Palliative Care

Palli

Palliativmedizin (Palliative Care) in der Neuro-Onkologie

Die tumorspezifischen Therapien in der Neuro-Onkologie zielen direkt auf einen Tumor des zentralen Nervensystems (ZNS) und haben die Lebenszeitverlängerung und, sofern die Art des Tumors dies erlaubt, auch eine Heilung als Hauptziele.

Die Palliativbehandlung stellt Massnahmen zum Erhalt der Lebensqualität in den Vordergrund. Bei den meisten Tumoren des ZNS, insbesondere aber bei fehlenden Heilungsmöglichkeiten sollten beide Behandlungskonzepte Hand in Hand gehen. Die Palliativbehandlung ist somit nicht auf die letzte Lebensphase im Sterben begrenzt, sondern kann schon früh zur Kontrolle von Symptomen der Tumorerkrankung oder von Nebenwirkungen der Tumorbehandlung einsetzen.

Im Verlauf einer Tumorerkrankung können sich die Symptome wie auch die Bedürfnisse von PatientInnen verändern. Eine umfassende Betreuung setzt die Möglichkeit einer Anpassung von Massnahmen der tumorspezifischen oder palliativen Behandlung an wechselnde Verhältnisse voraus. Um diese Aufgabe zu bewältigen, arbeiten verschiedene Berufsgruppen zusammen. Neben ÄrztInnen verschiedener Fachdisziplinen sind hier HausärztInnen mit profunder Kenntnis des Patienten und seiner Lebensumstände, Pflegekräfte im Spital und in der Spitex, SozialarbeiterInnen, TherapeutInnen aus Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, SeelsorgerInnen und Psycho-OnkologInnen gefordert.

 

Tumoren des ZNS können sich mit sehr unterschiedlichen Symptomen manifestieren, die gezielt angegangen werden können.

 

Kopfschmerz

Spezifische Kopfschmerzen bei Tumoren des ZNS können als Folge eines Druckanstiegs im knöchernen Schädel durch den raumfordernden Effekt eines Hirntumors mit erhöhtem Hirndruck auftreten. Auch eine Behinderung des freien Flusses des Nervenwassers oder des Blutabflusses aus dem Gehirn kann Kopfschmerzen verursachen. Kopfschmerzen können aber auch als Nebenwirkung der Tumorbehandlung, z.B. nach eine Operation oder Bestrahlung eines Hirntumors auftreten. Nicht zuletzt können Tumorpatienten an gewöhnlichen Migräne- oder Spannungskopfschmerzen leiden, ohne Zusammenhang mit dem Hirntumor. Zur Behandlung stehen Schmerzmittel zur Verfügung. Cortison kann bei Hirndruck zur Abschwellung und zu einer Linderung der Beschwerden beitragen. Zur Wiederherstellung des Nervenwasserflusses kann auch ein operativer Eingriff erwogen werden.

 

Übelkeit und Erbrechen

Wenn Übelkeit und Erbrechen zusammen mit Kopfschmerzen auftreten, ist häufig der erhöhte Hirndruck ursächlich. Daneben können Übelkeit und Erbrechen auch als Folge einer Chemotherapie oder Bestrahlung auftreten. Es stehen verschiedene Medikamente (Antiemetika) zur Behandlung zur Verfügung.

 

Epileptische Anfälle

Hirntumoren können sich mit epileptischen Anfällen äussern. Dabei reicht das Spektrum an Anfällen von kleinen Anfällen mit z.B. einer kurzdauernden Übelkeit oder Fühlstörung bis hin zu grossen Anfällen mit Bewusstseinsverlust und Zuckungen am ganzen Körper. Solche epileptischen Anfälle können sehr belastend für den Patienten und seine Angehörigen sein. Mit anfallsunterdrückenden Medikamenten kann die Wahrscheinlichkeit eines neuerlichen Anfalls wirkungsvoll gesenkt werden. In der letzten Lebensphase, wenn die Wachheit reduziert oder der Schluckakt gestört ist, werden häufig Benzodiazepine zur Behandlung und Vermeidung von epileptischen Anfällen eingesetzt.

 

Fatigue

Die Fatigue beschreibt eine körperliche und geistige Erschöpfung und verminderte Leistungsfähigkeit. Die Fatigue kann durch den Tumor und die Tumorbehandlung bedingt sein und ist ein häufiges Symptom bei Tumorpatienten. Nach anderen Ursachen für eine Leistungsminderung wie z.B. Blutarmut, Schlafstörung, Störung des Hormonhaushalts oder Medikamentennebenwirkungen muss gesucht werden. Die Behandlung der Fatigue gestaltet sich schwierig. Die medikamentösen Möglichkeiten sind begrenzt. Häufiger können Anpassungen des Lebensstils und Allgemeinmassnahmen wie regelmässiges angepasstes körperliches Training zu einer Besserung beitragen.

 

Fokale neurologische Symptome und Einschränkungen der Denkleistung

Das zentrale Nervensystem ist an der Steuerung aller Lebensvorgänge beteiligt. Daher können beispielsweise Lähmungen, Fühlstörungen, Störungen des Gehens oder des Schluckens als Tumorfolge auftreten. Durch das Tumorwachstum, aber auch als mögliche Nebenwirkung der Tumorbehandlung können zudem Einschränkungen der Denkleistung auftreten. Dies betrifft z.B. eine Einschränkung des Gedächtnisses, der Sprache, oder eine Veränderung der Persönlichkeit der PatientInnen. Neben der Behandlung der Ursache für diese Funktionsdefizite stehen Massnahmen zum Funktionserhalt und zur Erleichterung der Fürsorge und Pflege im Vordergrund. Dabei spielen die Logopädie zum Sprachtraining/Schlucktraining, die Ergotherapie zum Erhalt der Selbständigkeit und die Physiotherapie zum Erhalt der Mobilität eine wichtige Rolle. Daneben sind pflegerische Massnahmen wichtig, um die PatientInnen zu Hause oder in einer Pflegeeinrichtung zu versorgen.

 

Psycho-onkologische Aspekte

Die Diagnose eines Tumors des Gehirns bringt häufig einen bedeutenden Einschnitt in der bisherigen Lebensführung mit sich. Daraus können Ängste und Unsicherheiten bei PatientInnen und Angehörigen entstehen. Hier kann eine psycho-onkologische Gesprächstherapie eine Erleichterung im Umgang mit der Erkrankung und damit verbundenen Ängsten bringen. Gleichzeitig kann der Bedarf für unterstützende medikamentöse Massnahmen wie der Einsatz von Beruhigungsmitteln oder Antidepressiva ermittelt werden.

SWISSBRAINTUMORFOUNDATION  

NEWS

  INFORMATIONEN   ÜBER UNS

Alfred-Escherstrasse 26
8002 Zürich

 

Tel.  0041 44 206 50 72

Fax  0041 44 206 50 71

contact@swissbraintumorfoundation.ch

 

Veranstaltungen

Wichtige Links

Weiterführende Literatur

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INFORMATIONEN ZU TUMOREN

 

 

SPENDEN

LAGEPLAN

IMPRESSUM

 

 

Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation mit Sitz in Zürich in der Schweiz bezweckt zum einen eine Unterstützung der Hirntumorforschung und der Hirntumorbehandlung und zum anderen Unterstützungsdienstleistungen und Hilfestellung für Hirntumorpatienten und deren Angehörige. Dafür werden verschiedene Forschungsprojekte finanziert und unterstützt. Die Schweizer Hirntumor Stiftung ist Ihr Ansprechpartner für Informationen rund um das Thema Krebs und Hirntumor im Speziellen, für Hilfe im Umgang mit der Diagnose z.B. bei gutartigen oder bösartigen primären oder sekundären Tumoren und damit verbundenen Fragen. Welche Möglichkeiten der Operation gibt es? Wie gehe ich mit dem unerwarteten Abschied um? Wo finde ich Menschen mit ähnlichen Erfahrungen und deren Erfahrungsberichte? Sie finden auf unseren Seiten wissenschaftliche Abrisse zu primären und sekundären Hirntumoren, deren Definition, Ursachen, Diagnose, Symptome, Therapie, Verlauf, Prognose und weiterführende Informationen. So informieren wir über Hirnmetastasen und Meningeosis Neoplastica, über Meningeome, Vestibularisschwannome und Gliome wie Astrozytome, Anaplastische Astrozytome, Anaplastische Oligodendrogliome, Glioblastome, Gliomatosis cerebri, Ependymome und Lymphome. Die Schweizer Hirntumor Stiftung / Swiss Brain Tumor Foundation in Zürich in der Schweiz möchte Sie unterstützen und Ihnen eine Hilfe sein.